Das INS erhält zunächst seine Position und Geschwindigkeit aus einer anderen Quelle (ein menschlicher Bediener, ein GPS-Satellitenempfänger usw.).) mit der ursprünglichen Ausrichtung begleitet und berechnet anschließend seine eigene aktualisierte Position und Geschwindigkeit durch Integration der von den Bewegungssensoren erhaltenen Informationen.
Das INS ist in sich geschlossen und ist nicht auf externe Signale angewiesen. Diese Unabhängigkeit macht es sehr zuverlässig in Umgebungen, in denen GPS-Signale schwach oder nicht verfügbar sind, wie unter Wasser, unterirdisch,oder im Weltraum.
Das INS erhält zunächst seine Position und Geschwindigkeit aus einer anderen Quelle (ein menschlicher Bediener, ein GPS-Satellitenempfänger usw.).) mit der ursprünglichen Ausrichtung begleitet und berechnet anschließend seine eigene aktualisierte Position und Geschwindigkeit durch Integration der von den Bewegungssensoren erhaltenen Informationen.
Das INS ist in sich geschlossen und ist nicht auf externe Signale angewiesen. Diese Unabhängigkeit macht es sehr zuverlässig in Umgebungen, in denen GPS-Signale schwach oder nicht verfügbar sind, wie unter Wasser, unterirdisch,oder im Weltraum.